2023

Termine für Gartenleitende

 

Mi 12.04.2023

Kompostlieferung

Fr 17.03.2023

Samenbestellungen und Kartoffeln

Ausgabe/ Abholung

Mi 29.03.2023: 9:00h bis 18:00h

Salat- und Kohlrabi-setzlinge

Mi 10.05.2023; 9:00h bis 18:00h

Krautstiel und Blumensetzlinge

Fr 09.06.2023; 14:00h bis

       Sa 10.06.2023; 14:00h

Auberginen-, Peperoni- und Tomatensetzlinge

 


2022

Termine für Gartenleitende

 

Samstag, 04.03.2022: Düngerlieferung

Freitag,    18.03.2022: Samen und Kartoffeln

Sonntag,  03.04.2022: Salat- und Kohlrabi (11.00-13.00h)

Sonntag,  15.05.2022: Sellerie, Krautstiele und Blumen (11.00-13.00h)

Sonntag,  12.06.2022:  Auberginen, Peperoni, Tomaten (11.00-13.00h)


2019

Kompostlieferungen

Die GSZ führt auch dieses Jahr (wie schon 2017) Kompostlieferungen durch. Interessierte melden sich bei der Kontaktstelle.

Die minimale Menge ist ein Greifer, maximale Menge ist 5 Greifer (1 Greifer = ca. 6 Karetten).

Die Lieferungen erfolgen am 11. April, Voraussetzung ist eine Zufahrt für Lieferwagen zum Garten.


2016

Würdigung der GSG durch den Schweizer Heimatschutz

(Fonds für den Schulthess Gartenpreis)

Im Frühsommer 2016 erhielt der Vorstand der GSG Gelegenheit der Fachkommission für den Schulthess Gartenpreis  das Programm der Zürcher Schülergärten vorzustellen. Anlässlich einer Führung durch den SG Schindlerpark erläuterten der Präsident Ruedi Wattinger und zwei weitere Vorstandsmitglieder der Fachkommission unser Programm. Verena Huber und Ueli Linder, Leiterin und Leiter des Schülergartens führten die Kommissionsmitglieder durch den voll erblühten und wunderschön  gepflegten Garten in mitten der Stadt Zürich und erklärten auch ihre Spezialprojekte.

Anschliessend besichtigte die Fachkommission den Schülergarten Ämtler, dessen innovativen Gartenprojekte durch das junge Leiterinnenteam Katrin Meyer, Nathalie Lerch und Karoline Schär präsentiert wurden.

 

Unser Programm, die gezeigten Gärten und der engagierte Einsatz der LeiterInnenteams  überzeugten:  Als Zeichen der Wertschätzung für die konkrete Arbeit vor Ort unterstützte in der Folge der Schweizer Heimatschutz die beiden Gärten mit einem symbolischen Beitrag!

 

Wir danken dem Schweizer Heimatschutz und den Stiftern des Schulthess Gartenpereises für diese tolle Anerkennung. Euch, liebe Verena, Katrin, Nathalie, Karoline und Ueli herzlichen Dank für Euer Engagement, wir  gratulieren Euch herzlich zu Eurem Erfolg!


Wer hat die grösste Sonnenblume?

Sonnenblumenwettbewerb des Schulamtes und Grün Stadt Zürich 

Die Fachstelle für Schul- und Schülergärten des Schulamtes und Grün Stadt Zürich schrieben anlässlich der Fachtagung für Schulgärten einen Sonnenblumenwettbewerb aus. Schul- und Schülergärten beteiligten sich rege und gross war die Spannung der Kinder nach den Sommerferien: wessen Sonnenblume ist die grösste im ganzen Land?

 

Gewonnen hat der Schülergarten Auhof, dessen riesige Sonnenblume mit stattlichen 3.70m, die Sonnenblumen des Schulgartens Hofacker (367.3m) und des Schülergartens Manegg (360m) überragte!

 

Die Schülergartenleiterin Lucy Götschi freut sich mit allen ihren SchülergärtnerInnen über den tollen Preis des Schulamtes: sie dürfen im Restaurant Uto Kulm auf dem Üetliberg an einem Kochkurs teilnehmen!